Streckenverlauf
Zu allen Orten an der Strecke und zu den Radwegen auf deutscher Seite findet man bereits im Internet Streckenbeschreibungen mit Höhenprofilen, Reiseführern, Empfehlungen zur Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Erlebnisangeboten insbesondere bei den Touristik-Informationen und bei den Jugendherbergen, deren Adressen wir jeweils in den Ortsrubriken aufführen.
Für die Strecke von Trier nach Mainz oder Worms, also das Gebiet in Rheinland-Pfalz ist unter „radwanderland.de“ eine kaum zu überbietende virtuelle Darstellung im Internet und eine hervorragende Karte zu finden, auf deren Rückseite alle Höhenprofile der Radstrecken des Landes zu finden sind. Auch für den Main-Radweg sind unter „mainradweg.com“ von Mainz bis Bamberg alle weiteren Details zur Strecke zu finden.
Da diese bereits existierenden Materialien zur Radstrecke und weitere Reiseführer bereits existieren und von den Touristikstellen ständig aktualisiert werden, beschränkt sich unser Projekt auf die ideelle Erstellung einer historisch reichhaltigen Wegführung mit didaktischen Ergänzungen.
Dieser Entschluss fiel angesichts der reichhaltigen touristisch orientierten Infomaterialien leicht, zumal finanzieller und zeitlicher Rahmen des Projekts eine Neuerstellung solcher Produkte in vergleichbarer Qualität bzw. deren weitere Aktualisierung nicht erlauben.
Die als Hauptprodukt gedruckte Radwanderkarte schafft jedoch unter historisch-didaktischen Gesichtspunkten eine neue Leitidee zur europäischen Annäherung aufgrund gemeinsamer historischer Verbundenheit. Dabei wird klar, dass über die Jahrhunderte nicht nur Verbindendes, sondern auch Trennendes geschah.
Um möglichst vielen diese Radtouren zu ermöglichen, wurde nicht die kürzeste, sondern die an Flüssen (Ruwer, Nahe, Rhein, Main, Regnitz, Donau, Regen) entlang führende leichteste Streckenführung gewählt. Dabei konnten aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten in beiden Ländern Unterschiede in der Wegbeschreibung auftreten, die man aber in der oben genannten web site im Detail nachlesen kann.
Außerdem empfehlen wir vor jeder geplanten Radtour diese über Google-Earth und GPS-Track (gpx) anzusehen. Download mit Rechtsklick z..B. („ruwer.gpx“) und das Ziel speichern unter…
Trier – Hermeskeil (47 km)
Porta Nigra -Fußgängerzone bis zur Konstantinsbasilika
Olewiger Straße Richtung Gusterath
L 143 bis Gusterath
Ruwer-Hochwald-Radweg bis Hermeskeil
Hermeskeil – Idar-Oberstein (48 km)
Saar-Hunsrück-Radweg bis Wildenburg
Herborn
Herborn L 177 bis Idar-Oberstein
Idar-Oberstein – Bad Münster am Stein/ Bad Kreuznach (60 km)
Nahe-Radweg bis Ebernburg
Ebernburg Nahe-Radweg bis Bad Kreuznach
Bad Münster am Stein/ Bad Kreuznach – Mainz (56 km)
Nahe-Radweg bis Bingen
Rhein-Radweg bis Mainz
Nebenstrecke (Mainz – 57 km bis Worms/114 km bis Speyer)
Rhein-Radweg
Mainz – Frankfurt (38 km)
Rhein- und Main-Radweg
Frankfurt – Aschaffenburg (50 km)
Main-Radweg
Aschaffenburg – Würzburg (175 km)
Main-Radweg
Würzburg – Bamberg (148 km) (vorher 85 km Schweinfurt)
Main-Radweg
Bamberg-Nürnberg (65 km)
Regnitz-Radweg
Nürnberg – Regensburg (133 km)
Fünf Flüsse- Radweg bis Unterölsbach (40km)
Schweppermann- Radweg bis Kastl (27km)
Lauterach- Radweg bis Schmidmühlen (24km)
Fünf Flüsse- Radweg bis Kalmütz (15km)
Naabtal- Radweg bis Regensburg (27km)
Regensburg – Deggendorf (92km)
Donau-Radweg
Deggendorf (Zwiesel – Bayerisch Eisenstein) - Zelezna Ruda(55km)
Deggendorf-auf Str. 2135vor Regen rechts in St. Johann Str.- auf 2132 über Rinchnachmündt – Schweinhütt- Dreieck nach Zwiesel- Theresienthal- auf Eisensteiner Str.- Ludwigsthal- entlang Fluss Großer Regen auf Waldweg bis Regen-Regenthal Radweg bis Bayerisch Eisenstein- an Bahnhof vorbei- gelbe Markierung- links-Kreuzung rechts- rechts- Eisenbahnbrücke-links- Ažbětín- Sklářská Straße- Železná Ruda
Zelezna Ruda – Blatna (83km)
Routenverlauf: Železná Ruda– Hartmanice / Kašperské Hory – Sušice- Rabí – Horažďovice – Blatná
Blatna – Pribram (55km)
Routenverlauf: Blatná – Hvožďany – Třemšín - Rožmitál pod Třemšínem – Třebsko - Vysoká u Příbramě- Bohutín - Příbram
Příbram – Beroun (52km)
Routenverlauf: Příbram- Trhové Dušníky- Bratkovice- Jince –Rpety- Hořovice- Tlustice- Žebrák/ Točník- Hředle – Zdice– Králův Dvůr- Beroun
Beroun (Karlštejn)- Praha (Lucemburkove) (43km)
Routenverlauf: Beroun- Karlštejn – Hlásná Třebaň– Řevnice- Dobřichovice - Černošice – Praha- Smíchov